Romeo und Julia

Tickets bestellen
PreviousNovember 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

 

Ballett

Dauer: 3h05 mit 2 Pausen

 

Eröffnung:

Erster Teil: 65 minDetails

Pause: 20 min

Zweiter Teil: 30 minDetails

Pause: 20 min

Dritter Teil: 50 minDetails

Ende

 

Der von Shakespeare zum Mythos erhobene Romeo-und-Julia-Stoff musste bis ins 20. Jahrhundert warten, um in einem Ballett verkörpert zu werden – dank der Musik von Sergei Prokofjew im Jahr 1935.

In seiner 1984 für das Pariser Opernballett kreierten Produktion verwandelte Rudolf Nurejew diese brillante, energetische Partitur in eine prächtige, besonders filmische Version.

Seine Choreografie konzentriert sich auf den Übergang des jungen Romeo ins Mannesalter durch die leidenschaftliche Julia, die tragisch in das Erwachsenenleben eintritt.

Ballszene, jugendliche Provokationen und Duelle in einer prachtvoll rekonstruierten italienischen Renaissance verleihen der Leidenschaft der Veroneser Liebenden Körper, Tiefe und Kraft, im Widerspruch zu den uralten Feindseligkeiten ihrer Familien.

 

CHARAKTERE

Romeo: Ein Sohn des Hauses Montague. Zunächst in Rosaline verliebt, verliebt er sich beim Ball der Capulets in Julia. Julia: Eine Tochter des Hauses Capulet. Sie ist mit Paris verlobt, liebt aber Romeo. Tybalt: Julias Cousin. Er wird von Romeo getötet, um den Tod seines Freundes Mercutio zu rächen. Mercutio: Ein Freund von Romeo. Er wird von Tybalt getötet. Benvolio: Ein Freund und Cousin von Romeo. Rosaline: Romeos erste Liebe, jedoch unerwidert. Paris: Ein junger Lord von Verona, der in Julia verliebt ist. Er stirbt durch Romeos Hand im Grab von Julia. Lord Capulet: Der Kopf des Hauses Capulet. Lady Capulet: Die Frau von Lord Capulet. Die Amme: Julias Vertraute. Pater Laurence: Ein Mönch und Romeos Beichtvater. Er verheiratet die beiden Liebenden heimlich.

 

 

Zusammenfassung

Erster Teil

Szene 1: Der Marktplatz Die Stadt Verona ist durch eine Fehde zwischen den Familien Montague und Capulet geteilt. Romeo, ein junger Montague, versucht, Rosaline zu umwerben, aber die junge Dame bleibt unbeeindruckt. Eine Begegnung zwischen den Anhängern der rivalisierenden Familien eskaliert in einen Kampf. Benvolio versucht, seine Montague-Freunde zu beruhigen, aber Tybalt feuert die Capulets an. Mercutio, ein Freund beider Familien, versucht vergeblich, die beiden Clans zu versöhnen. Der Streit wird durch das Erscheinen des Prinzen von Verona unterbrochen, der für einen Moment den Frieden wiederherstellt.

Szene 2: Julias Vorzimmer Julia spielt wie ein Kind mit ihren Freundinnen und ihrer Amme. Sie entdeckt, dass ihre Amme es liebt, geneckt zu werden (ist das die Liebe?). Ihr Vater und ihre Mutter (Lord und Lady Capulet) betreten mit ihrem Neffen Tybalt den Raum. Sie stellen Julia Paris vor, den jungen Mann, den sie für ihren Ehemann ausgesucht haben. Letzterer schenkt Julia ein Hochzeitskleid. Julia schenkt ihm wenig Beachtung.

Szene 3: Vor dem Haus der Capulets Die Gäste kommen zur Feier, die von den Capulets gegeben wird. Romeo verfolgt weiterhin Rosaline, aber auch diesmal werden seine Avancen abgelehnt. Mercutio und seine Freunde machen sich über sein Unglück lustig und karikieren die Auswirkungen der Liebe. Lord Capulet lädt Mercutio und seine Freunde ein. Sie verstecken ihre Gesichter hinter Masken.

Szene 4: Der Ball der Capulets Tybalt führt den Tanz mit Lady Capulet an. Eine zögerliche Julia tanzt widerwillig mit Paris, um ihre zukünftige Verlobung zu ehren. Romeo, Mercutio und Benvolio schließen sich dem Tanz an. Die unvermeidliche Begegnung folgt. Beim ersten Kontakt ihrer Hände verlieben sich Romeo (der noch eine Maske trägt) und Julia ineinander. Sie tauschen einen Kuss aus. Romeo wird enttarnt, und Tybalt versucht, ihn hinauszuwerfen, aber Lord Capulet greift ein. Alle werden vom Tanz des Schicksals erfasst.

 

 

Zweiter Teil

Szene 1: Der Hauptplatz Romeo träumt von Julia. Der Platz füllt sich mit Akrobaten, Entertainern und der Marktmenge. Tanz der Mandolinen (die Akrobaten). Julias Amme erscheint plötzlich: Mercutio und Benvolio necken sie. Die Amme übergibt Romeo einen Brief: Julia ist zu Pater Laurence gegangen, damit er sie heimlich verheiratet. Sie bittet Romeo, sich zu ihr in das kleine Kloster zu begeben.

Szene 2: Eine Kapelle Romeo wartet. Julia kommt an, und Pater Laurence verheiratet die beiden.

Szene 3: Der Hauptplatz Wieder einmal provozieren sich die beiden Clans. Tybalt versucht, Romeo zu einem Duell zu provozieren, aber dieser weigert sich, woraufhin Tybalt Romeos Männlichkeit infrage stellt. Mercutio antwortet scherzhaft auf Tybalts Provokation, aber dieser nimmt seinen Kommentar ernst. Ein Dolch glänzt und trifft Mercutio. Er lacht weiter und verspottet Tybalt, obwohl er immer mehr Blut verliert. Mercutio kollabiert. Die Montagues drücken Romeo ein Schwert in die Hand: Im Kampf tötet Romeo Tybalt. Der Prinz von Verona kommt mit den Capulets. Julia ist entsetzt, als sie erfährt, dass der Mann, den sie gerade geheiratet hat, der Mörder ihres Cousins ist. Romeo wird aus der Stadt verbannt. Er soll Verona am nächsten Morgen verlassen und im Exil in Mantua leben.

 

 

Dritter Teil

Szene 1: Julias Schlafzimmer Während Lord und Lady Capulet mit Paris über seine zukünftige Ehe mit Julia sprechen, hat Julia – in ihrem Zimmer – eine Vorahnung: eine albtraumhafte Vision von ihrer Hochzeit mit dem Tod. Romeo betritt Julias Schlafzimmer vom Balkon. Das Paar ist wieder vereint in der Liebe. Der Morgen dämmert. Trotz ihres Protestes löst sich Romeo aus Julias Armen. Julia schiebt das Hochzeitskleid weg, das ihre Amme und ihre Mutter ihr bringen. Lord Capulet zwingt seine Tochter, ihm zu gehorchen und die Ehe mit Paris zu akzeptieren. Julia, in Verzweiflung, träumt davon, zu sterben.

Szene 2: Eine Kapelle Julia eilt, um Pater Laurence um Rat zu fragen. Doch auch Paris ist dort und bespricht die Details seiner Hochzeit. Pater Laurence schickt Paris fort und bietet Julia einen Ausweg aus ihrer schrecklichen Situation an: Sie muss einen Trank trinken, der sie in einen tiefen Zustand der Bewusstlosigkeit versetzen wird. Ihre Eltern werden sie für tot halten und sie in der Familiengruft beisetzen. In der Zwischenzeit wird Pater Johannes nach Mantua reisen, um Romeo über den Plan zu informieren. Dann wird Romeo in der Nacht nach Verona kommen, um sie zu finden, und bei ihrem Erwachen wird er sie fortnehmen. Julia, voller neuer Hoffnung, stellt sich bereits vor, mit Romeo wieder vereint zu sein.

Szene 3: Julias Schlafzimmer Julia tut so, als würde sie der Hochzeit mit Paris zustimmen. Pas de quatre mit Lord Capulet, Lady Capulet, Paris und Julia. Allein gelassen, fühlt sie, wie ihre Kräfte schwinden, und wird von Zweifeln übermannt: Soll sie sich mit Tybalts Dolch das Leben nehmen und die Ehre der Familie retten oder den Trank schlucken, um die Liebe zu leben, die das Bild des fröhlichen Mercutio in ihr erweckt? Pas de trois mit Julia und den Geistern von Tybalt und Mercutio. Sie trinkt den Trank.

Szene 4: Julias Schlafzimmer Paris kommt mit Musikern und Tänzern, um Julia zu ehren. Die Capulet-Eltern kommen, um ihre Tochter zu wecken, finden sie jedoch leblos vor. Die Hochzeitsvorbereitungen weichen der Trauer. Benvolio eilt nach Mantua, um Romeo zu benachrichtigen.

Szene 5: Auf dem Weg nach Mantua Auf dem Weg nach Mantua wird Pater Johannes, der den Brief von Pater Laurence an Romeo trägt, überfallen und getötet. Der Brief, der Romeo von Julias falschem Tod hätte informieren sollen, wird nie ankommen.

Szene 6: Mantua Romeo träumt von Julia, ohne von den Ereignissen in Verona zu wissen. Er wird aus seinen Gedanken gerissen, als Benvolio die Nachricht von Julias Tod bringt. Entsetzt verlässt Romeo Verona.

Szene 7: Die Gruft der Capulets Julia liegt in der Gruft der Capulets. Romeo betritt sie, als die Trauernden gegangen sind. Er findet Paris und tötet ihn. Dann entdeckt er Julia und vergiftet sich vor Kummer. Julia öffnet ihre Augen und findet Romeo tot an ihrer Seite. Sie tötet sich mit Romeos Dolch.

 

Programm und Besetzung

Ballett in drei Akten Nach William Shakespeare

 

Kreativteam

Rudolf Noureev: Choreographie

Sergueï Prokofiev: Musik (1891‑1953)

Robert Houssart: Dirigent

Ezio Frigerio: Bühnenbild und Kostümdesign

Vinicio Cheli: Lichtdesign

 

Mit den Étoiles, Premières Danseuses, Premiers Danseurs und Corps de Ballet der Pariser Oper
Orchester der Pariser Oper

Fotogalerie
Romeo și Julieta
Agatha Poupeney/ OnP
© Agatha Poupeney/ OnP
Romeo și Julieta
Agatha Poupeney/ OnP
© Agatha Poupeney/ OnP

Warning: getimagesize(/www/htdocs/w010847c/2parisconcerts-tickets/img/80853Untitled.jpg): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w010847c/2parisconcerts-tickets/event.php on line 646

Pariser Oper - Opéra Bastille

Ähnliche Veranstaltungen