La Haine, Mathieu Kassovitz
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Wichtige Informationen
Einlass: 1,5 Stunden vor Beginn der Vorstellung.
Dauer der Vorstellung: 2 Stunden (einschließlich Pause).
Die Vorstellung enthält Lichteffekte, die bei empfindlichen Personen mit fotosensitiver Epilepsie Probleme auslösen können.
Vor fast 30 Jahren erschien der Kultfilm La Haine von Mathieu Kassovitz – Symbol einer ganzen Generation, ein großer Klassiker des französischen Kinos, ausgezeichnet und gefeiert bei den Filmfestspielen von Cannes 1995 und später mit drei Césars, darunter Bester Film. Weltweit von Kritikern gelobt, bewunderte ihn sogar Steven Spielberg, der erklärte, er „liebe den Film“.
Kassovitz kehrt nun mit einer lebendigen und immersiven Kreation zurück. Der Regisseur überarbeitet die Geschichte seines Kultfilms für die Bühne und betont dessen hochaktuelle Thematik.
Am 31. Mai 1995 brachte Kassovitz erstmals das Leben in den Banlieues auf die Leinwand. Ein Film getragen von drei damals noch unbekannten Schauspielern (Vinz, Saïd und Hubert).
Die Geschichte dieser drei Jugendlichen, die mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Schwierigkeiten sowie der Stellung der Frau konfrontiert sind, ist gleichzeitig eine Ode an Liebe, Solidarität und Freundschaft.
Ein Projekt, das fest in der Gegenwart verankert ist und durch eine innovative Form den Zuschauer in eine „Fahrt“ durch Paris und seine Vororte mitnimmt – dank eines einzigartigen Bühnenbildes, das Bühne und Leinwand verbindet: 14 von Kassovitz neu gestaltete Szenen aus dem Film werden über ein Projektionssystem gezeigt, ergänzt durch Bühnenbilder und insbesondere das Live-Spiel der Schauspieler.
Diese Show verbindet Tanz, Kino, Rap, Theater und Live-Performance zu einer erweiterten, modernen und einzigartigen Form, getragen von einem Soundtrack, der die Brücke zwischen den 1990er Jahren und heute schlägt.
Programm und Besetzung
Produktion: Farid Benlagha / La Haine Productions
Ausführende Produktion: Live Nation
Künstlerische Leitung: Mathieu Kassovitz
Inszenierung: Serge Denoncourt und Mathieu Kassovitz
Choreografie: Yaman Okur und Émilie Capel
Musikalische Leitung: Proof
Bühnenbild und Videogestaltung: Silent Partner Studios
Beleuchtung: Martin Labrecque
Kostüme: Nicolas Vaudelet
La Seine Musicale
La Seine Musicale ist ein Musik- und Kunstzentrum auf der Île Seguin, einer Insel im Fluss Seine zwischen Boulogne-Billancourt und Sèvres in den westlichen Vororten von Paris, Frankreich.
Adresse: La Seine Musicale, Île Seguin, 92100 Boulogne-Billancourt, Frankreich
Auditorium Patrick Devedjian
Eingebettet wie ein Juwel in einem Glas- und Holzgehäuse ist das Auditorium Patrick Devedjian das Herzstück unseres Gebäudes. Es bietet Platz für bis zu 1.150 Zuschauer und ist der akustischen Musik gewidmet, wobei es die größten klassischen Ensembles und Musiker präsentiert, allen voran das Residenzorchester: Insula orchestra.
Sein Erscheinungsbild ist interpretationsfähig: ein Vogelnest, ein riesiges Schiff, „die Kugel“...
Von außen wird die Glasfassade durch ein riesiges Solarpanel geschützt und mit Strom versorgt, das sich synchron mit der Sonne bewegt und das Betonschiff überblickt.
Von innen weckt der 1.150 Plätze fassende Saal unsere Sinne. Er ist für klassische Musik, Jazz und Weltmusik-Konzerte bestimmt und sein helles Holzdecken, Kartonrohre und Papier enthüllen alle Geheimnisse der hervorragenden Akustik dieser Bühne.
Seine Akustik
Studiert von der Firma Nagata und Jean-Paul Lamoureux, um dem Publikum die bestmögliche Klangwiedergabe zu garantieren. Es wurden alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um eine außergewöhnliche Akustik mit der Präzision eines Musikinstruments zu gewährleisten.
Sein Design
Modular, schafft die sogenannte Weinberg-Anordnung eine echte Nähe zum Publikum, das die Künstler umgibt. Das Spiel von Licht, die Schönheit der Materialien (Holz, Mosaiken, Glas) und der 360°-Panoramablick sind so gestaltet, dass der Genuss für die Augen dem der Ohren entspricht.
Das Design zielt darauf ab, ein Gefühl der visuellen und akustischen Intimität zwischen Publikum und Musikern zu schaffen. Die Atmosphäre des Saals ist warm, die Wände und die Decke sind mit geschwungenem Holz bedeckt, das zur akustischen Identität des Saals beiträgt. Der Zugang zum Saal erfolgt über drei Ebenen durch große hängende Gehwege, die panoramatische Ausblicke auf die Umgebung bieten. Diese sind durch große Treppen miteinander verbunden und bilden einen kontinuierlichen Rundgang um den Saal.