Klavierrezital Alexander Gadjiev

Tickets bestellen
PreviousJanuar 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Musik ist eine Sprache, und irgendwann begann jemand, die Natur ihrer Bestandteile zu untersuchen. Was ist die grundlegendste Einheit, die verwendet werden kann? Ein einzelner Ton. Und genau so beginnt Ligeti in „Musica Ricercata“. Ein einzelner Ton wird in all seinen Möglichkeiten und Ausdrucksqualitäten erforscht, bis es notwendig wird, hinzuzufügen... eine zweite Note. Das zweite Stück geht in einem dunklen Geist weiter, fügt eine weitere Note hinzu und erreicht so die herausragende Zahl von zwei Tonhöhen.

 

Nach diesem neugierigen Anfang bewegen wir uns ohne Übergang zu Corigliano, das als „flüssigere“ Form der Erkundung beginnt, dann aber langsam das Hauptthema dieser ersten Hälfte des Programms einführt, nämlich das Thema der Trauer aus Beethovens „Allegretto“. Die Musik ist in ihrer Form sehr frei und erforscht die verschiedenen Möglichkeiten, sich diesem einfachen Motiv aus allen möglichen Blickwinkeln zu nähern, was das Gefühl eines eindringlichen Orientierungsverlusts vermittelt, der durch eine stabile Form aufgelöst werden muss.

 

Wir erreichen dann den Höhepunkt der Hälfte mit der notwendigen Musik von Beethoven, die uns endlich eine solide Manifestation dessen bietet, was wir bisher in abstrakteren Begriffen gesucht haben.

 

Liszts Funérailles beschließt den ersten Teil mit einer zunehmend orchestralen Interpretation dessen, was als Hommage an Chopins Tod gilt.

 

Der zweite Teil des Programms gibt uns die Hoffnung, die Atmosphären des ersten Teils hinter uns zu lassen, beginnend mit Chopins verspieltem F-Dur-Präludium; dies ist nur eine Illusion, denn wir kehren schnell zu den düsteren Atmosphären der Präludien 22, 18, 10 zurück und durchlaufen die erhabene Vision der Idylle der Nummer 13. Die von mir ausgewählte Serie endet mit dem zweiten, in einer retrograden Bewegung, die mit dem experimentellsten der Präludien endet.

 

Nach dem fragenden Ende dieser Musik, deren magnetische Kraft in einer unbestimmten Beziehung zwischen Tonalität und Modalität liegt, betreten wir die befreite Welt der Tonalität; Skrjabins 9. Sonate ist nicht nur eine mystische Manifestation der Kräfte des Teufels (sie wird auch die Sonate der Schwarzen Messe genannt), sondern auch ein musikalisches Terrain, auf dem Harmonie, Melodie und Rhythmus eins sind, was den Zuhörer in einen Zustand der Ratlosigkeit und Ekstase versetzt.

 

Wie lässt sich eine so abwechslungsreiche Reise abschließen?

Beethovens Heroische Variationen sind eine Bestätigung des Lebens in all seinen Elementen und seinem Reichtum, eine Musik, die so reich an Geist wie einfach an musikalischen Mitteln ist, wo alles aus den ersten vier Noten zu fließen scheint, deren endlose Kombination und Erfindungsgabe uns jedoch dazu bringen, das Klavier als mehr als nur ein Orchester wahrzunehmen. Die jubelnde Fuge schließt ein Programm von großer Intensität ab.

Programm und Besetzung

Programm
LIGETI, Musica ricercata Nr. 1 und Nr. 2

CORIGLIANO, Fantasy on an Ostinato

BEETHOVEN-LISZT, Allegretto aus der 7. Symphonie

LISZT, Funérailles

--- Pause ---

CHOPIN, Préludes op. 28 Nr. 23, 22, 18, 13, 10, 2

SCRIABIN, Sonate Nr. 9 op. 68 "Schwarze Messe"

BEETHOVEN, Eroica-Variationen op. 35

 

Interpreten
Alexander Gadjiev, Klavier

Salle Gaveau

Die Salle Gaveau, benannt nach dem französischen Klavierbauer Gaveau, ist ein klassischer Konzertsaal in Paris, der sich in der Rue La Boétie 45-47 im 8. Arrondissement von Paris befindet. Der Saal ist besonders für Kammermusik vorgesehen.

 

Bau

Die Pläne für den Saal wurden 1905 von Jacques Hermant entworfen, dem Jahr, in dem das Grundstück erworben wurde. Der Bau des Gaveau-Gebäudes fand von 1906 bis 1907 statt. Von Anfang an war der Saal der Kammermusik gewidmet, und seine Sitzplatzkapazität betrug wie heute tausend Plätze. Der Saal beherbergte eine große Orgel, die 1900 von der Firma Cavaillé-Coll|Mutin-Cavaillé-Coll gebaut wurde. Dieses Instrument mit 39 Registern (8 auf dem Positiv, 12 auf dem Récitatif, 12 auf der Grand Orgue und 7 auf dem Pedal) wurde später, 1957, in die Gemeinde Saint-Saëns in der Normandie installiert. Der Saal ist ein Konzertort, der für seine außergewöhnliche Akustik bekannt ist.

 

Der Saal

In den letzten 110 Jahren hat sich die Salle Gaveau in der Pariser Musiklandschaft als ein unverzichtbarer Musikort etabliert. Entdecken Sie die wichtigen Daten dieses Saals voller Geschichte, der die größten Pianisten des 20. Jahrhunderts beherbergt hat.

 

1905 - 1907: Geburt der Gaveau-Salle

Das Grundstück, auf dem das Gaveau-Gebäude errichtet wurde, wurde 1905 erworben. Die Pläne für die Halle wurden Ende 1905 vom Architekten Jacques Hermant mit besonderem Augenmerk auf die Akustik entworfen. Das Gebäude wurde 1906-1907 errichtet, und der Gaveau-Saal wurde sofort zur prestigeträchtigen Halle in Paris. Seine Hauptaufgabe war immer Klavier- und Kammermusik, aber auch Orchester waren oft zu hören. Die Anzahl der Sitze hat sich im Laufe der Zeit leicht verändert und liegt heute bei etwa 1000 Plätzen. Die aktuelle Zahl beträgt 1020.

 

1907 - 1908: Vielversprechender Anfang

Die Salle Gaveau öffnete ihre Türen für die Saison 1907-1908. Das erste Konzert fand am 3. Oktober 1907 statt, gegeben vom Bremer Lehrergesangverein. Es war ein Vokalkonzert mit 140 Darstellern. Trotz ihrer durchschnittlichen Größe scheute sich die Salle Gaveau nicht davor, große Gruppen zu empfangen, und es ist bemerkenswert, dass sie ab dieser Saison die Lamoureux-Konzerte beherbergte, die dort unter der Leitung von Camille Chevillard, Vincent D'Indy und André Messager Konzerte gaben. Die Saison 1907-1908 war im Bereich der Kammermusik sehr brillant. Cortot, Thibaud und Casals spielten dort am 5., 8. und 12. November die kompletten Beethoven-Trios und -Trio-Variationen. Eugène Ysaye gab dort am 21. Januar 1908 ein Rezital. Marguerite Long spielte am 11. Dezember 1911.

 

1912: Enesco, Kreisler, Cortot...

Im Bereich der Kammermusik gab es 1912 einige großartige Konzerte: Enesco am 8. Februar mit dem Pianisten Eugène Wagner. Fritz Kreisler am 21. und 28. April, Wilhelm Backaus am 15. Mai, Cortot, Thibaud und Casals am 24. und 31. Mai.

 

1933 - 1934: Lamoureux- und Pasdeloup-Konzerte

Der Krieg unterbrach die künstlerische Tätigkeit der Salle Gaveau nicht, aber die Halle wurde für Galas zugunsten von Soldaten oder Kriegsopfern genutzt. Nach dem Krieg hatte die Halle eine sehr brillante Periode mit den Lamoureux- und Pasdeloup-Konzerten. Große Dirigenten dirigierten dort: Charles Munch am 28. Oktober 1933. Der große Pianist Rudolph Serkin trat am 2. Dezember 1933 auf. Wanda Landowska gab am 7. November 1933 ein Rezital auf einem Pleyel-Cembalo. Yves Nat spielte 1934 Beethovens Sonaten.

 

1939 - 1944: Eine turbulente Zeit

Während des Zweiten Weltkriegs fand die Halle ihre Berufung als Gastgeberin von Galas wieder. Berthe Bovy rezitierte Fabeln von La Fontaine. Während der Besatzung wurden große Solisten gehört: Paul Tortelier, Pierre Fournier, Raymond Trouard, Jacques Fevrier. Ab 1944 trat Samson François regelmäßig auf. Germaine Lubin sang Melodien, begleitet am Klavier von Reynaldo Hahn.

 

1976: Wiederaufnahme der Halle durch C. und JM Fournier

Nur der Bankrott des Hauses Gaveau, der 1963 eintrat, erschütterte seine Beständigkeit... Das Gebäude, teilweise an eine Versicherungsgesellschaft verkauft, verlor bald seinen Glanz. Unter dem Druck des Landes entging die Halle in extremis der Bedrohung durch einen Parkplatz, dank der rettenden Energie von Chantal und Jean-Marie Fournier, einem musikbegeisterten Paar, das sie 1976 erwarb und 25 Jahre lang am Leben erhielt.

 

1992: Die Halle als historisches Monument eingestuft

1982 in das Inventar aufgenommen, 1992 im Zuge dessen als denkmalgeschützt eingestuft, wurde Gaveau vor dem Schlimmsten bewahrt, befand sich aber in einem erbärmlichen Zustand. "Alles war sehr abgenutzt, und wir fingen an, zu befürchten, dass während einer Aufführung ein Sitzplatz nachgeben könnte", bezeugten die Hausherren, die Alarm schlugen, um Subventionen für die Restaurierung zu erhalten. Die Arbeiten, die unter der Leitung des Chefarchitekten für historische Denkmäler, Alain Charles Perrot (der bereits an der Pariser Oper tätig war), durchgeführt wurden, zielten darauf ab, den Hörkomfort wiederherzustellen, ohne den einzigartigen Klang des Saals zu beeinträchtigen, das Geheimnis seines Erfolgs.

 

2001: Renovierung endlich abgeschlossen

Wenn der Klang bleibt, ändert sich der Ton: "Die Zuschauer werden sehr überrascht sein, die ursprüngliche Schlichtheit und Nüchternheit dieses modernen Raums, der seiner Zeit voraus war, zu entdecken", erklärt Alain Charles Perrot. Der Architekt versuchte, das strenge Grau mit goldenen Akzenten des historischen Dekors und die Originalität der Beleuchtung, ihre nackten Glühbirnen "wie Perlen an der Decke", wiederzufinden. Die originalgetreu rekonstruierten Stühle mit Metallbeinen und Holzrahmen verbinden sich wieder mit dem ursprünglichen buttergelben Farbton. In ihrer wahren Form wiederhergestellt, setzt Gaveau auf eine erhöhte Attraktivität, um ein neues Publikum, einschließlich Unternehmen im "Goldenen Dreieck", für private Veranstaltungen zu gewinnen. Die Zukunft dieses hochwertigen Saals basiert auf einer gesunden Ergänzung der Aktivitäten, immer mit geteilter Musik. Der Saal öffnete seine Türen am 8. Januar 2001 wieder. Ein Eröffnungskonzert wurde dann zu einem Meilenstein mit dem großen Roberto Alagna auf dem Programm.

Ähnliche Veranstaltungen