Ein Abend mit David Byrne
März 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
David Byrne wird an zwei aufeinanderfolgenden Abenden, am 18. und 19. März 2026, in der La Seine Musicale in Paris auftreten.
David Byrne freut sich, „Who Is the Sky“ anzukündigen, sein erstes neues Album seit dem gefeierten und preisgekrönten „American Utopia“ von 2018, das am 5. September über Matador Records veröffentlicht wird. Das Album wurde vom Grammy-prämierten Kid Harpoon (Harry Styles, Miley Cyrus) produziert, während die 12 Songs von Mitgliedern des New Yorker Kammerensembles Ghost Train Orchestra arrangiert wurden. Alte und neue musikalische Freunde, darunter St. Vincent, Hayley Williams von Paramore, The Smile-Schlagzeuger Tom Skinner und der Percussionist von American Utopia, Mauro Refosco, treten ebenfalls als Gäste auf „Who Is the Sky?“ auf, das von der eingängigen Single „Everybody Laughs“ angeführt wird. Byrne veröffentlichte auch das offizielle Video zum Song, das vom Multimedia-Künstler Gabriel Barcia-Colombo inszeniert wurde.
Byrne wird auch mit einer brandneuen Show zur Unterstützung von „Who Is the Sky?“ auf Tour gehen. Die Tourband wird 13 Musiker, Sänger und Tänzer umfassen, darunter Mitglieder der Band American Utopia, die während der gesamten Tour mobil sein werden. Die Nordamerika-Tour beginnt im September, gefolgt von Terminen in Australien und Neuseeland im Januar 2026 und dann Terminen in Europa und Großbritannien im darauffolgenden Monat.
„In meinem Alter, zumindest für mich, schaltet sich eine Einstellung ein: ‚Es ist mir egal, was andere denken‘“, erklärt Byrne. „Ich kann meine Komfortzone verlassen, weil ich jetzt weiß, wer ich bin und was ich tue. Trotzdem ist jedes neue Set von Songs, sogar jeder einzelne Song, ein neues Abenteuer. Ich habe festgestellt, dass nicht jede Zusammenarbeit funktioniert, aber wenn doch, dann weil ich klar vermitteln kann, was ich vorhabe. Ich hoffe, sie verstehen das, und deshalb gehen wir gemeinsam ins Unbekannte.“ Verpassen Sie nicht diesen facettenreichen Künstler auf der Bühne der La Seine Musicale am 18. und 19. März 2026. Tickets sind ab Freitag, dem 13. Juni, 10 Uhr erhältlich.
Programm und Besetzung
La Seine Musicale
La Seine Musicale ist ein Musik- und Kunstzentrum auf der Île Seguin, einer Insel im Fluss Seine zwischen Boulogne-Billancourt und Sèvres in den westlichen Vororten von Paris, Frankreich.
Adresse: La Seine Musicale, Île Seguin, 92100 Boulogne-Billancourt, Frankreich
Auditorium Patrick Devedjian
Eingebettet wie ein Juwel in einem Glas- und Holzgehäuse ist das Auditorium Patrick Devedjian das Herzstück unseres Gebäudes. Es bietet Platz für bis zu 1.150 Zuschauer und ist der akustischen Musik gewidmet, wobei es die größten klassischen Ensembles und Musiker präsentiert, allen voran das Residenzorchester: Insula orchestra.
Sein Erscheinungsbild ist interpretationsfähig: ein Vogelnest, ein riesiges Schiff, „die Kugel“...
Von außen wird die Glasfassade durch ein riesiges Solarpanel geschützt und mit Strom versorgt, das sich synchron mit der Sonne bewegt und das Betonschiff überblickt.
Von innen weckt der 1.150 Plätze fassende Saal unsere Sinne. Er ist für klassische Musik, Jazz und Weltmusik-Konzerte bestimmt und sein helles Holzdecken, Kartonrohre und Papier enthüllen alle Geheimnisse der hervorragenden Akustik dieser Bühne.
Seine Akustik
Studiert von der Firma Nagata und Jean-Paul Lamoureux, um dem Publikum die bestmögliche Klangwiedergabe zu garantieren. Es wurden alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um eine außergewöhnliche Akustik mit der Präzision eines Musikinstruments zu gewährleisten.
Sein Design
Modular, schafft die sogenannte Weinberg-Anordnung eine echte Nähe zum Publikum, das die Künstler umgibt. Das Spiel von Licht, die Schönheit der Materialien (Holz, Mosaiken, Glas) und der 360°-Panoramablick sind so gestaltet, dass der Genuss für die Augen dem der Ohren entspricht.
Das Design zielt darauf ab, ein Gefühl der visuellen und akustischen Intimität zwischen Publikum und Musikern zu schaffen. Die Atmosphäre des Saals ist warm, die Wände und die Decke sind mit geschwungenem Holz bedeckt, das zur akustischen Identität des Saals beiträgt. Der Zugang zum Saal erfolgt über drei Ebenen durch große hängende Gehwege, die panoramatische Ausblicke auf die Umgebung bieten. Diese sind durch große Treppen miteinander verbunden und bilden einen kontinuierlichen Rundgang um den Saal.