Crystal Pite, Medhi Walerski, Johan Inger

Tickets bestellen
April 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Crystal Pite | Medhi Walerski | Johan Inger
Ballet BC-Ballet British Columbia
Saison TranscenDanses

 

Drei französische Kreationen von Crystal Pite, Medhi Walerski und Johan Inger, aufgeführt von den Tänzern des Ballet BC aus Vancouver.

 

 

Das Ballet BC (BC für British Columbia) hat seinen Sitz in Vancouver und hat in fast dreißig Jahren eine spannende Repertoire aufgebaut, das klassischen Raffinement mit mutigen Kooperationen in verschiedenen Strömungen des zeitgenössischen Tanzes kombiniert. Dies wird durch dieses Triptychon unter Beweis gestellt, das in Paris präsentiert wird und drei Programme vereint, die die künstlerischen Entscheidungen der Company perfekt widerspiegeln. Crystal Pite, bekannt für ihre kraftvolle choreografische Sprache, wird erneut ihr neues Werk Frontier vorstellen, in dem Bewegung aus den Tiefen des Körpers der Tänzer hervorgeht. Es folgt Silent Tides, ein Duett, das vom aktuellen Direktor der Company, Medhi Walerski, geschaffen wurde, in dem üppige Gesten und Poesie sich in einem Moment der Zeitlosigkeit entfalten. Schließlich wird der Schwede Johan Inger, der auch beim Pariser Publikum gut bekannt ist, die französische Premiere von Passing präsentieren, eine Odyssee eines Lebensabschnitts, in dem Bedeutung und Sinne miteinander verwoben sind, wie ein klares Spiegelbild der menschlichen Existenz.

Programm und Besetzung

FRONTIER Französische Premiere
Crystal Pite | Choreografie
Owen Belton, Eric Whitacre | Musik
Jay Gower Taylor | Bühnenbild
Nancy Bryant, Kate Burrows | Kostüme
Tom Visser | Licht

 

SILENT TIDES Französische Premiere
Medhi Walerski | Choreografie, Bühnenbild, Kostüme
Adrien Cronet | Musik
Pierre Pontvianne, Lisette van der Linden | Licht

 

PASSING Französische Premiere, kreiert von Ballet BC im Mai 2023
Johan Inger | Choreografie, Bühnenbild
Erik Enocksson, Louis T. Hardin, Amos Ben-Tal | Musik
Linda Chow | Kostüme
Alan Brodie | Licht

 

Aufgenommene Musik

 

Koproduktion: Productions Internationales Albert Sarfati | Théâtre des Champs-Élysées

Théâtre des Champs-Élysées

Das Gebäude

Das Théâtre des Champs- Elysées ist zweifellos einer der schönsten Veranstaltungsorte in Paris. Erbaut im Jahr 1913, mit Auszeichnung entworfen und gestaltet zu werden, von einer Reihe von Künstlern wie Architekten Henry van de Velde und Auguste Perret, der Maler und Bildhauer Antoine Bourdell, der Maler Maurice Denis und der Kristall – Gestalter René Lalique, um nur einige von Wichtigen zu erwähnen. Es war das erste Pariser Theater. das komplett aus Stahlbeton gebaut wurde.

Restaurierung der Großen Halle, die für Opernaufführungen, Sinfoniekonzerten und Tanz vorgesehen wird, wurde im Jahr 1985 beschlossen. Zwei Jahre später, am 23. September 1987 eröffnet das komplett renovierte Theater seine Türen wieder. Fünfzehn Jahre nach dieser wichtigen Arbeit wurde beschlossen, eine neue Renovierung zu unternehmen, aber um die vollständige Schließung des Theaters für eine ganze Saison zu verhindern, die Bauarbeiten werden nun zum Teil während des Sommers durchgeführt. Die alt gewordene Ausrüstung wurde ersetzen, bestimmte Teile des Theater in Ordnung gebracht und Bequemlichkeit bei den Zuschauer und Künstler während ihres Besuchs verbessert. So ist in den letzten Jahren, ging es um unter anderem um die Renovierung der Fassade aus Marmor, Ersetzung der Teppiche im Zimmer mit Holzböden, den Einbau eines neuen, voll mit Holz dekorierten Konzertsaales mit einer signifikanten Verbesserung der Akustik, der Orchesterbühne und unterer Bühne.

Das Théâtre des Champs- Elysées ist  heute ein modernes Arbeitsinstrument, jedes Jahr von fast 300.000 Zuschauern und ein paar Tausende von Künstlern und Mitarbeitern besucht.

Das Théâtre des Champs- Elysées, Das Juwel der französischen Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde im Jahr 1953 als eines der ersten Gebäude des zeitgenössischen architektonischen Erbes als historisches Denkmal eingestuft. Seit 1970 ist Caisse des Dépôts der Eigentümer des gesamten Gebäudes in der Avenue Montaigne 15 und Hauptpatron des Theaters.

So erreichen Sie uns: 
 
U-Bahn: Alma-Marceau (Linie 9), Franklin D.Roosevelt (Linie 1), Pont de l'Alma (RER Linie C) 
Bus: n ° 42, 63, 72, 80, 92 
Taxi-Station: Place de l'Alma, Ecke Avenue George V 
Parkplatz: Alma George V. Der Eintritt ist vor n ° 19, Avenue George V 
Fixe Preise abhängig von der Länge der Aufführung. 

Ähnliche Veranstaltungen